2022 |
Haider, M. , Peschel, M. , Irion, T. , Gryl, I. , Schmeinck, D. , & Brämer, M.. (2022). Die Veränderung der Lebenswelt der Kinder und ihre Folgen für Sachunterricht, Lehrkräftebildung und sachunterrichtsdidaktische Forschung. In A. Becher, Blumberg, E. , Goll, T. , Michalik, K. , & Tenberge, C. (Hrsg.), Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (Bd. 32, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 55-72). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. (1.04 MB) |
2022 |
Kihm, P. , & Peschel, M. . (2022). Gute Aufgaben 2.0 – Aufgaben und Aufgabenkulturen im Rahmen der Digitalisierung. In A. Becher, Blumberg, E. , Goll, T. , Michalik, K. , & Tenberge, C. (Hrsg.), Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (Bd. 32, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 89-95). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. (855.79 KB) |
2022 |
Fischer, M. , & Peschel, M. . (2022). Fachliche Konzepte zum Thema „Schwimmen und Sinken“ im Sachunterricht. In J. Diederich, Schröer, F. , & Goll, T. (Hrsg.), GDSU-Journal, März 2022 (Bd. 13, S. 53-56). Berlin: GDSU e. V. (956.12 KB) |
2021 |
Lauer, L. , Peschel, M. , Seibert, J. , Lang, V. , Eichinger, A. , Altmeyer, K. , u. a. (2021). Untersuchung der Wirkungen von AR-Visualisierungstechniken in der Primarstufe. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2020 (Bd. 41, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), S. 378-381). Regensburg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). Abgerufen von https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_378_Lauer.pdf (943.53 KB) |
2021 |
(161.39 KB) |