Die Seminare zu den Theorien des Sachunterrichts werden im Sommer- und im Wintersemester angeboten. Für den Arbeitsaufwand von 90 Stunden (30 Stunden Seminar & 60 Stunden Vor-und Nachbereitung) bekommt ihr insgesamt 3 CP. Die Leistungskontrolle des Moduls erfolgt mittels einer benoteten mündlichen oder schriftlichen Prüfung.
| 
 Modul 5  | 
 Theorien des Sachunterrichts  | 
||||
|---|---|---|---|---|---|
| 
 Studiensem. 2-8  | 
 Regelstudiensem. 8  | 
 Turnus WiSe/SoSe  | 
 Dauer 1 Sem.  | 
 SWS 2  | 
 ECTS-Punkte 3  | 
| Modulverantwortlicher | Univ.-Prof. Dr. Markus Peschel | 
| Dozierende | 
 Hochschullehrer*in, abgeordnete Lehrkräfte, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen  | 
| Zuordnung zum Curriculum | Pflichtmodul LP (Lehramt Primarstufe) | 
| Lehrveranstaltungen/SWS | 
 Seminar: Theorien des Sachunterrichts (2 SWS)  | 
| Zugangsvoraussetzungen | 
 Erfolgreicher Abschluss des Moduls 1 "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts" Erfolgreich Abschluss des Moduls 2 "Fachwissenschaftliche Grundlagen“ (2a und 2b) Entweder erfolgreicher Abschluss der Modulelemente 3a „GOFEX 1“ und 3b „GOFEX_ILLI“ oder erfolgreicher Abschluss der Modulelemente 3a „GOFEX 1“ und 3c „GOFEX 2“ erfolgreicher Abschluss von mindestens einem Modulelement aus dem Modul 4 „Dimensionen des Sachunterrichts“  | 
| Leistungskontrollen/Prüfungen | Mündliche Prüfung und/oder schriftliche Hausarbeit | 
| 
 Arbeitsaufwand Präsenz Vor-/Nachbereitung  | 
 90 Stunden 30 Stunden 60 Stunden  | 
| Modulnote | 
 Note der mündlichen Prüfung und/oder schriftlichen Hausarbeit.  | 
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden
- kennen sachunterrichtsdidaktische Erkenntnis-, Arbeits- und Forschungsmethoden, wenden diese an und reflektieren deren Anwendung.
 - verfügen über eine fundierte Kenntnis über die wissenschaftliche Arbeitsweise in der akademischen Disziplin “Didaktik des Sachunterrichts”.
 - zeigen eine wissenschaftliche Arbeitsweise (Exzerpieren, Einschätzung der Güte von Quellen und Positionen, Argumentieren, Diskutieren) auf erhöhtem Niveau.
 - setzen sich theoretisch mit zentralen Positionen und Personen der Didaktik des Sachunterrichts auseinander.
 - setzen sich vertieft/intensiv mit grundlegenden Begriffen, Konzepten und Methoden der Didaktik des Sachunterrichts auseinander.
 - verorten aktuelle sachunterrichtsdidaktische Leitlinien und Tendenzen, die sie zu den (historischen) Entwicklungen in Beziehung setzen.
 - verorten Aspekte einer Theorie des Sachunterrichts in verschiedenen fachdidaktischen, erziehungswissenschaftlichen, bildungstheoretischen usw. Diskursen.
 
Inhalte:
Wählbare (variable) Themen (Auswahl nach Interesse). wobei jeweils spezifische Theorien und theoretische Aspekte des Sachunterrichts fokussiert werden:
- Diskurse der GDSU (ggf. mit Exkursion)
 - Bildung & Sachunterricht
 - Subjektbildung im Sachunterricht
 - (Lern-)Kulturen des Sachunterrichts
 - Theoretisch geleitete Selbstreflexion des eigenen (Offenen) Experimentierens
 - ...
 
Studierende entscheiden sich für den Besuch von einem vertiefenden theorieorientierten Seminar.
Literaturhinweise:
- Kernlehrplan Sachunterricht des saarländischen Ministeriums für Bildung, http://www.bildungsserver.saarland.de
 - GDSU (Hrsg.): Perspektivrahmen Sachunterricht. Feb. 2013.
 
Zu Beginn der Veranstaltung wird weitere unterstützende Literatur zum jeweiligen Thema bekannt gegeben.
____________
Lesen Sie auch unbedingt das Handout zu mündlichen Prüfungen (M4 und M5)!
____________


